Die Welt online entdecken
 
 

Kaiserslautern - Innenstadt

aus 978-3-14-100268-3 auf Seite 6 Abb. 3
Diercke Karte Kaiserslautern - Innenstadt

 
Kaiserslautern - Innenstadt

Kaiserslautern liegt im südlichen Teil von Rheinland-Pfalz und zählt mit knapp 100 000 Einwohnern zu den fünf Oberzentren des Landes (zusammen mit Trier, Mainz, Ludwigshafen und Koblenz). Seine Bedeutung hat Kaiserslautern vor allem als Industrie- und Universitätsstadt sowie als Reiseziel für Städtetouristen. Bekannt ist die Stadt auch durch seinen Fußballklub 1. FC Kaiserslautern, dessen Heimstadion, das Fritz-Walter-Stadion, südlich der Innenstadt auf dem Betzenberg steht.

Flächennutzung
Das Geschäftszentrum (die City) von Kaiserslautern erstreckt etwa zwischen Fruchthallstraße, Spittelstraße, Karl-Marx-Straße, Alleestraße und Rosenstraße sowie entlang der Eisenbahnstraße. Mitten in der City, an der Marktstraße, befindet sich die Stiftskirche, ein Gotikbau aus dem 13. Jahrhundert.
Die City ist von einer relativ geschlossenen Wohnbebauung umgeben, durchsetzt von öffentlichen Gebäuden, Bildungs- und sonstigen Einrichtungen sowie Gärten und Grünanlagen (z. B. Stadtpark). Eine besondere „grüne Sehenswürdigkeit“ ist die Gartenschau Kaiserslautern; sie beherbergt neben zahlreichen Gärten („Gärten der Vielfalt“) auch die größte Dinosaurier-Ausstellung Europas (die Gartenschau liegt außerhalb des Kartenausschnittes im Nordwesten, östlich der Fachhochschule). Zu den markantesten Wahrzeichen der Stadt gehört das 84 Meter hohe Rathaus (oberer Kartenausschnitt). In unmittelbarer Nähe zum Rathaus befinden sich das Pfalztheater und die Kaiserpfalz. Die denkmalgeschützte Kaiserpfalz ist heute eine Ruine – im 12. Jahrhundert wurde die Pfalz durch Kaiser Friedrich Barbarossa als Wehranlage errichtet. Südlich der Kaiserpfalz findet sich die Fruchthalle, in der regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Konzerte stattfinden. Im Justizzentrum am Hauptbahnhof (südlicher Cityrand) haben mehrere Gerichte sowie die städtische Staatsanwaltschaft ihren Sitz. Bei den Bildungseinrichtungen sind in erster Linie die Technische Universität (TU) (außerhalb des Kartenausschnittes im Südwesten gelegen) und die Fachhochschule (oberer linker Kartenrand) zu nennen. Das Westpfalz-Klinikum (linker Kartenrand) ist die größte Klinik und zugleich einer der größten Arbeitgeber der Stadt.
Im Südwesten und Süden wird die City von Industrie- und Eisenbahnflächen begrenzt, die ein breites Band entlang der Hauptschienentrasse ergeben.

Verkehr
Der Hauptbahnhof Kaiserslautern ist ein ICE-Haltepunkt und als solcher an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn angebunden. In Kaiserslautern halten zudem Züge der Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitslinie Paris–Frankfurt. Über den Regional- und S-Bahn-Verkehr ist Kaiserslautern mit Städten wie Pirmasens, Bingen, Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg und Homburg direkt verbunden. Im Stadtgebiet spielt der Busverkehr die größte Rolle beim öffentlichen Personennahverkehr.
Nördlich der Innenstadt (außerhalb des Kartenausschnittes) verläuft die Bundesautobahn A 6, die Saarbrücken mit Mannheim verbindet. Im Autobahndreieck Kaiserslautern trifft die A 63 auf die A 6 und stellt eine Direktverbindung mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz her. Durch die Innenstadt, in West-Ost-Richtung, führt die Bundesstraße B 37 (Richtung Neckarelz, Baden-Württemberg). Eine wichtige Süd-Nord-Verbindung ist die B 270, die westlich der Innenstadt (außerhalb des Kartenausschnittes) verläuft; sie verbindet Kaiserslautern u. a. mit dem südlich gelegenen Pirmasens.
S. Lemke

M2: Vom Bild zur thematischen Karte

Luftbilder
Auf dem Schrägluftbild (6.1) sind die Innenstadt von Kaiserslautern (obere Bildhälfte) sowie das Fritz-Walter-Stadion (Bildvordergrund) deutlich zu erkennen. Allerdings werden durch den schrägen Aufnahmewinkel des Fotos einige Flächen von anderen Gebäuden und Bäumen verdeckt (z. B. im Bereich des Stadions).
Um vom Bild zu einer thematischen Karte zu gelangen, wird ein zweites Foto aus der senkrechten Perspektive benötigt. Denn in Karten werden Räume so abgebildet, wie man sie genau von oben sehen würde. So bietet das Senkrechtluftbild (6.2) eine gute Übersicht über den betrachteten Raum – außerdem zeigt der obere Bildrand nach Norden: Die Aufnahme ist genordet. Weil Karten in der Regel ebenfalls nach Norden ausgerichtet sind, eignet sich das Senkrechtluftbild gut als Grundlage zur Kartenerstellung.

Maßstab und Generalisierung
Die Senkrechtaufnahme der Innenstadt von Kaiserslautern (6.2) wurde aus 1 000 Metern Höhe gemacht. Je nachdem, wie hoch der Aufnahmepunkt des Senkrechtluftbilds liegt, desto kleiner oder größer wird der Maßstab der später daraus entstehenden Karte. Der Maßstab benennt also immer das Verkleinerungsverhältnis einer Karte. Die Karte 6.3 „Kaiserslautern – Innenstadt“, die die Kartographen aus dem Senkrechtluftbild 6.2 entwickelt haben, hat den Maßstab 1:17 500.
Da nicht jede Einzelheit der Landschaft in der Karte aufgenommen werden kann, vereinfachen Kartographen die Wirklichkeit bei der Herstellung einer Karte. Diesen Vorgang nennt man Generalisierung. Gebäude erscheinen dann oft nur im Grundriss. Andere, weniger bedeutsame Details wie zum Beispiel einzelne Autos oder Bäume werden in der Karte gar nicht berücksichtigt.
Bei Aufnahmen aus sehr großen Höhen ist die Darstellung der Wirklichkeit noch stärker verkleinert. Je stärker die Wirklichkeit verkleinert wird, desto kleiner ist der Maßstab der Karte. Bei kleinen Maßstäben, zum Beispiel bei einer Straßenkarte im Maßstab 1:250 000, gehen durch die Verkleinerung viele Einzelheiten verloren. Städte und Straßen erscheinen in diesen Karten nur noch als Kreise und Linien.

Legende
In der Legende wird jedes Kartenzeichen erklärt, sodass man die Karte einfach lesen kann. Kartenzeichen oder auch Signaturen sind Symbole, mit denen der Kartograph die einzelnen Objekte und Sachverhalte in der Karte darstellt. Meistens verwenden Kartographen ähnliche Symbole für die gleichen darzustellenden Objekte. In der Regel werden zum Beispiel schwarz-weiße (oder auch schwarze) Linien für die Darstellung von Schienen eingesetzt (vgl. Karte 6.3).
M. Schneider, S. Lemke



Stichworte: City Flächennutzung Fritz-Walter-Stadion Geschäftszentrum Innenstadt Kaiserslautern Kartenzeichen Kartograph Legende Luftbild Maßstab Oberzentrum Rheinland-Pfalz Schrägluftbild Sehenswürdigkeit Senkrechtluftbild Signatur thematische Karte Verkehr


Kontakt / Impressum | Datenschutzhinweis