Die Welt online entdecken
 
 

Physische Übersicht

aus 978-3-14-100269-0 auf Seite 214
Diercke Karte Physische Übersicht

 
Physische Übersicht

Die Karte zeigt die physische Übersicht der Erdoberfläche mit den Land- und Meeresflächen sowie wichtigen Landschaftsformen, Gewässern, Gebirgen und ausgewählten Städten.

Verteilung von Land und Meer
Die Verteilung von Land und Meer ist ungleich. Rund 70 Prozent der Erdoberfläche werden von den Meeren eingenommen, nur knapp ein Drittel ist mit Landmassen bedeckt. Von den Landmassen liegt wiederum der größte Teil auf der Nordhalbkugel der Erde.

Kontinente und Ozeane
In der Regel werden sieben Kontinente unterschieden: Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien und Antarktis (oder Antarktika). Der größte Kontinent ist Asien mit einer Fläche von 44 Millionen km². Es folgen Afrika (30 Mio. km²), Nordamerika (24 Mio. km²), Südamerika (18 Mio. km²), Antarktis (14 Mio. km²) und Europa (10 Mio. km²). Der flächenmäßig kleinste Kontinent ist Australien mit acht Millionen km². Die Einteilung der Kontinente ist jedoch nicht immer eindeutig. So werden Nordamerika und Südamerika teilweise auch als Doppelkontinent Amerika zusammengefasst, ebenso bilden Europa und Asien eine große Landfläche, die als „Eurasien“ bezeichnet wird.
Neben den Kontinenten gibt es die Ozeane sowie zahlreiche Nebenmeere. Die großen Ozeane sind der Pazifische Ozean (180 Mio. km²), der Atlantische Ozean (106 Mio. km²) und der Indische Ozean (75 Mio. km²). Auch das Südpolarmeer (Antarktischer Ozean, 20 Mio. km²) und das Nordpolarmeer (Arktischer Ozean, 14 Mio. km²) zählen streng genommen zu den großen Ozeanen der Erde.

Gradnetz (siehe auch Erläuterungen zur Grafik 170.1 „Das Gradnetz der Erde“)
Mithilfe des Gradnetzes lassen sich alle Punkte (Orte) auf der Erdoberfläche genau bestimmen. Es handelt sich um ein Netz gedachter Linien, die die Erde umspannen. Von Ost nach West verlaufen die Breitenkreise. Der größte Breitenkreis ist der Äquator mit einer Länge von etwa 40 075 Kilometern. Durch den Äquator lässt sich die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel teilen. Zur Ortsbestimmung werden Gradzahlen herangezogen. So werden vom Äquator aus 90 Breitengrade nach Norden (n. Br. = nördliche Breite) und 90 Breitengrade nach Süden (s. Br. = südliche Breite) gezählt.
Die Längenkreise umkreisen die Erde durch beide Pole. Im Gegensatz zu den Breitenkreisen sind die Längenkreise alle gleich lang. Die Linien von Pol zu Pol werden als Längenhalbkreise (Meridiane) bezeichnet. Der so genannte „Nullmeridian“ verläuft durch den Londoner Stadtteil Greenwich. Ausgehend von diesem Nullmeridian werden die Längenhalbkreise bzw. die Längengrade nach Osten und Westen gezählt. Es gibt insgesamt 180 östliche Längengrade (ö. L. = östliche Länge) und 180 westliche Längengrade (w. L. = westliche Länge). Der Nullmeridian teilt die Erde in eine Ost- und eine Westhalbkugel.

Zum Blockbild (unten links)
Das Blockbild in der Legende hilft bei der Zuordnung von Landhöhen und Meerestiefen in physischen Karten. Die verschiedenen Höhen und Tiefen werden in so genannten „Höhenschichten“ bzw. „Tiefenschichten“ dargestellt. Höhenschichten sind auf Landflächen bezogen, Tiefenschichten auf Meeresflächen. Dabei werden für die unterschiedlichen Höhen und Tiefen jeweils andere Farben (Höhen- bzw. Tiefenfarben) verwendet. So lassen sich in physischen Karten geringe Höhen und Tiefen von großen Höhen und Tiefen einfach unterscheiden. Alle Höhen und Tiefen sind in Metern vom Meeresspiegel aus angegeben. Meistens werden grüne Farben für geringe Höhen (bis 200 Metern) und gelbe bis braune Farben für größere Höhen verwendet. Je höher eine Landschaft (z. B. ein Gebirge) liegt, desto dunkler ist die braune Höhenfarbe. Eisbedeckte Flächen (Inlandeis) sind mit einer gesonderten Farbe (Weiß) gekennzeichnet. Wasserflächen sind in Blautönen dargestellt. Je tiefer das Meer ist, desto dunkler ist das Blau. Wichtige Höhen- und Tiefenpunkte sind zusätzlich mit einem kleinen schwarzen Dreieck und der genauen Meterzahl markiert (Höhenpunkte mit der Dreieckspitze nach oben, Tiefenpunkte mit der Dreieckspitze nach unten).
S. Lemke



Stichworte: Blockbild Breitengrad Breitenkreis Erde Gradnetz Greenwich Höhenschicht Höhenstufe Kontinent Land Längengrad Längenhalbkreis Längenkreis Meer Meeresspiegel Nullmeridian Ozean Physische Karte Tiefenschicht


Kontakt / Impressum | Datenschutzhinweis